Buchhändler und Mitgründer der Herz-Verlag A.G. und Redakteur von drei Steyrermühl-Wochenzeitungen: "Neues Wiener Tagblatt" (Wochen-Ausgabe), "Nach der Arbeit" und "Volks-Woche". Er emigrierte gemeinsam mit seiner Frau Risa (auch: Riza) und Tochter Susanne zunächst in die Tschechoslowakei, dann nach England und schließlich Anfang 1940 in die Vereinigten Staaten, wo er seine journalistische Karriere wieder aufnahm. Während des Zweiten Weltkriegs schrieb er Artikel für "Austro American Tribune", "The Christian Century" und den "Christian Herald". Ab 1940 veröffentlichte er auch Artikel in "The Christian Science Monitor", dessen Mitarbeiter er wurde. Zwischen 1940 und seiner Pensionierung 1965 schrieb Ernst Pisko hunderte von Artikeln über das Europa der Kriegs- und Nachkriegszeit. Zuletzt lebte er in Boston, Massachusetts.