Bibliografie
A
-
Viola Alianov-Rautenberg, No longer ladies and gentlemen. Gender and the German-Jewish migration to Mandatory Palestine, Stanford Studies in Jewish history and culture, Stanford (Calif.) 2023.
-
Werner T. Angress, Auswandererlehrgut Gross-Breesen, in: The Leo Baeck Institute Yearbook 10 (1965), S. 168–187, online: <doi:10.1093/leobaeck/10.1.168>.
-
Georg Armbrüster / Michael Kohlstruck / Sonja Mühlberger (Hrsg.), Exil Shanghai. 1938–1947. Jüdisches Leben in der Emigration, Schriftenreihe des Aktiven Museums Berlin, Teetz 2000.
B
-
Fritz Backhaus u. a. (Hrsg.), Bild dir dein Volk! Axel Springer und die Juden [Begleitbuch zur Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt am Main vom 15. März bis 29. Juli 2012], Schriftenreihe des Fritz-Bauer-Instituts, Frankfurt am Main, Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte und Wirkung des Holocaust 29, Göttingen 2012.
-
James N. Bade (Hrsg.), The German connection. New Zealand and German-speaking Europe in the nineteenth century, Auckland 1993.
-
Gilbert Badia / Jean-Baptiste Joly / Jean-Philippe Mathieu, Les bannis de Hitler. Accueil et luttes des exilés allemands en France (1933-1939), Saint-Denis 1984.
-
Benjamin Z. Balint, Kafka’s Last Trial. The Case of a Literary Legacy, New York/London 2018.
-
Ben Barkow, Alfred Wiener and the making of the Holocaust Library, The Parkes-Wiener series on Jewish studies, London 1997.
-
Paul Robert Bartrop, Holocaust and Australia. Refugees, rejection, and memory, Perspectives on the Holocaust, London 2022.
-
Muriel de Bastier, Jeanne Mandello de Bauer – oder das verlorene Vermächtnis einer Fotografin, in: Anne Grynberg / Johanna Linsler (Hrsg.), L’irréparable. Itinéraires d’artistes et d’amateurs d’art juifs, réfugiés du "Troisième Reich" en France, Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle Magdeburg 9, Magdeburg 2013, S. 332–348.
-
James Bauer / Sandra Nagel (Hrsg.), Jeanne Mandello. Die Welt im Blick. Perspektiven einer Deutsch-jüdischen Fotografin im Exil, 1928–1996, Fotohof Edition, Salzburg 2016, online: <https://drive.google.com/file/d/1fOhYz7qjcXkEfzdPIbH0PbgwguRD0Hrq/view>.
-
Ann Beaglehole, A small price to pay. Refugees from Hitler in New Zealand, 1936-46, Wellington 1988.
-
Leonard Bell / Diana Morrow (Hrsg.), Jewish lives in New Zealand. A history, Auckland 2012.
-
Yossi Ben-Artzi, Jewish rural settlement in Cyprus 1882–1935. A “springboard” or a destiny?, in: Jewish History 21 (2007), S. 361–383, online: <doi:10.1007/s10835-007-9045-4>.
-
Yossi Ben-Artzi, Rural Jewish Settlement in Cyprus 1883–1939 [Hebrew], Ramat-Gan 2015.
-
Knut Bergbauer / Sabine Fröhlich / Stefanie Schüler-Springorum, Denkmalsfigur. Biographische Annäherung an Hans Litten, 1903-1938, Göttingen 2008.
-
Dorothea Bohnekamp, De Weimar à Vichy. Les juifs d’Allemagne en république, 1918-1940, 1944, Paris 2015.
-
Antje Borrmann / Doreen Mölders / Sabine Wolfram (Hrsg.), Konsum und Gestalt. Leben und Werk von Salman Schocken und Erich Mendelsohn vor 1933 und im Exil, Berlin 2016.
-
Edna Bradlow, The German Jewish experience in Cape Town from 1936 to the present day, in: Kleio 26 (1994), S. 86–97, online: <doi:10.1080/00232084.1994.10823194>.
-
Charmian Brinson / Richard Dove, Working for the war effort. German-speaking refugees in British propaganda during the Second World War, London 2021.
-
Benjamin H. D. Buchloh, Photography’s Exiles. From Painting, Patriarchy, and Patria, in: October 173 (2020), S. 3–6, online: <doi:10.1162/octo_a_00401>.
C
-
Maria Luiza Tucci Carneiro (Hrsg.), Brasil, um refúgio nos trópicos. A trajetória dos refugiados do nazi-fascismo = Brasilien, Fluchtpunkt in den Tropen: Lebenswege der Flüchtlinge des Nazi-Faschismus, São Paulo, SP, Brasil 1996.
-
Maria Luiza Tucci Carneiro, Weltbürger. Brasilien und die Flüchtlinge des Nationalsozialismus, 1933 - 1948, Geschichte Forschung und Wissenschaft 43, Münster 2014.
D
-
Antoni David, The patron. A life of Salman Schocken, 1877 - 1959, New York, NY 2003.
-
Darién J. Davis / Oliver Marshall, Stefan und Lotte Zweigs südamerikanische Briefe. New York, Argentinien und Brasilien 1940-1942, Berlin 2017.
-
Burcu Dogramaci, Exil London. Metropole, Moderne und künstlerische Emigration, Visual history 11, Göttingen 2024, online: <https://doi.org/10.46500/83535656>.
E
-
Irene Eber, Wartime Shanghai and the Jewish refugees from Central Europe. Survival, co-existence, and identity in a multi-ethnic city, New perspectives on modern Jewish history 1, Berlin 2012, online: <https://doi.org/10.1515/9783110268188>.
-
Marlen Eckl, ". auf brasilianischem Boden fand ich eine neue Heimat". Autobiographische Texte deutscher Flüchtlinge des Nationalsozialismus 1933 - 1945, Remscheid 2005.
-
Marlen Eckl, "Das Paradies ist überall verloren". Das Brasilienbild von Flüchtlingen des Nationalsozialsmus, Editionen der Iberoamericana 47, Frankfurt am Main 2010.
-
Marlen Eckl, “Europe in the jungle” – The Agricultural Settlement of Rolândia, a Place of Refuge in the Interior of Brazil, in: Swen Steinberg / Helga Schreckenberger (Hrsg.), Environments of exile. Nature, refugees, and representations ; with 19 figures, Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs 36, Göttingen 2024, S. 77–96.
-
Christian Eggers, Unerwünschte Ausländer. Juden aus Deutschland und Mitteleuropa in französischen Internierungslagern 1940 - 1942, Reihe Dokumente, Texte, Materialien / Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin 42, Berlin 2002.
F
-
Silvia Facal Santiago, Auf Wiedersehen Deutschland, Shalom Uruguay. Vida de los judíos alemanes en Uruguay, Montevideo, Uruguay 2006.
-
Berl Falbaum (Hrsg.), Shanghai remembered. Stories of Jews escaped to Shangai from Nazi Europe, Royal Oak 2005.
-
Gudrun Fischer, „Unser Land spie uns aus.“ Jüdische Frauen auf der Flucht vor dem Naziterror nach Brasilien, Interviews und Dokumente, Offenbach 1998.
-
Gaëlle Fisher, Resettlers and survivors. Bukovina and the politics of belonging in West Germany and Israel, 1945-1989, Worlds of memory 3, New York 2020.
-
Esther Fitzpatrick, Crafting Criticality into My Wayfaring Jewish Ancestors’ Colonial Trade Connections, in: Manisha Sharma / Amanda Alexander (Hrsg.), The Routledge Companion to Decolonizing Art, Craft, and Visual Culture Education, London 2023, S. 308–322.
-
Julia Franke, Paris, eine neue Heimat? jüdische Emigranten aus Deutschland 1933-1939, Zeitgeschichtliche Forschungen 5, Berlin 2000.
-
J. Hellmut Freund, Vor dem Zitronenbaum. Autobiographische Abschweifungen eines Zurückgekehrten Berlin - Montevideo - Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 2005.
-
Max Fürst, Gefilte Fisch und wie es weiterging, dtv 13190, München 2004.
G
-
Lisa Sophie Gebhard, Davis Trietsch - Der vergessene Visionär. Zionistische Zukunftsentwürfe zwischen Deutschland, Palästina und den USA, Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts 83, Tübingen 2022.
-
Yoav Gelber, New Homeland. The Immigration and Absorption of Central European Jews 1933–1948 [Hebrew], Jerusalem 1990.
-
Jay Howard Geller / Michael Meng (Hrsg.), Rebuilding Jewish life in Germany, New Brunswick (N.J.) 2020.
-
Shirli Gilbert, From things lost. Forgotten letters and the legacy of the Holocaust, Detroit 2017.
-
Shirli Gilbert, Beyond politics? German Jewish refugees and racism in South Africa, in: Patterns of Prejudice 57, S. 231–247, online: <doi:10.1080/0031322X.2023.2304513>.
-
Anthony Grenville, The Association of Jewish Refugees, in: Anthony Grenville / Andrea Reiter (Hrsg.), I didn’t want to float, I wanted to belong to something. Refugee organizations in Britain 1933-1945, Yearbook of the Research Centre for German and Austrian Exile Studies 10, Amsterdam 2008, S. 89–111.
-
Anthony Grenville, Jewish refugees from Germany and Austria in Britain, 1933-1970. Their image in AJR information, London 2009.
-
Anthony Grenville, Jewish Refugees from Germany and Austria in Britain, 1933–1970. Their Image in ‘AJR Information’, London 2010.
H
-
Andrea Hammel, The Kindertransport. What really happened, Cambridge 2024.
-
Andrea Hammel / Stephanie Homer (Hrsg.), The second and third generation. The legacy of forced migration from Nazi Europe, Yearbook of the Research Centre for German and Austrian Exile Studies 23, Leiden Boston 2024.
-
Kirsten Heinsohn, Diaspora as Possibility and Task – the Plea of a German-Jewish Woman, in: Kirsten Heinsohn / Susanne Lachenicht (Hrsg.), Diaspora identities. Exile, nationalism and cosmopolitanism in past and present, Frankfurt am Main 2009, S. 130–147.
-
Fred Heller, Das Leben beginnt noch einmal. Schicksale der Emigration, Zeitgeschichte, Wien 2016.
-
Bernhard Herzberg, Otherness. The Story of a Very Long Life, Israel 1998.
-
Katharina Hoba, Generation im Übergang. Beheimatungsprozesse deutscher Juden in Israel, Köln 2017.
-
Steve Hochstadt, Exodus to Shanghai. Stories of escape from the Third Reich, Palgrave studies in oral history series, Palgrave Macmillan 2012.
J
-
David Jünger, Farewell to the German-Jewish past. Travelogs of Jewish intellectuals visiting post-war Germany, 1945–1950, in: Stefanie Fischer / Nathanael Riemer / Stefanie Schüler-Springorum (Hrsg.), Juden und Nichtjuden nach der Shoah, Berlin, Boston 2019, S. 63–76, online: <https://doi.org/10.1515/9783110570083-006>.
-
Robert Jütte, Not Welcomed with Open Arms. German Rabbis in Eretz Yisrael, 1933-1948, in: The Leo Baeck Institute Yearbook 57 (2012), S. 105–117, online: <doi:10.1093/leobaeck/ybs002>.
K
-
Lars-Broder Keil / Sven Felix Kellerhoff (Hrsg.), „Ich gehöre hierhin“ – Remigration und Reeducation. Wie der Publizist Ernst Cramer für die Demokratisierung Deutschlands stritt, Münchner Beiträge zur Migrationsgeschichte 3, München 2020.
-
Izabela Maria Furtado Kestler, Die Exilliteratur und das Exil der deutschsprachigen Schriftsteller und Publizisten in Brasilien, Europäische Hochschulschriften. Reihe I, Deutsche Sprache und Literatur 1344, Frankfurt am Main 1992.
-
George Y. Kohler, »Platzmachen für Gott« – Else Lasker-Schüler , Rabbiner Kurt Wilhelm und der religiöse Liberalismus in Palästina, in: Aschkenas 21 (2013), online: <doi:10.1515/asch-2013-0008>.
-
Elke-Vera Kotowski / Gert Mattenklott (Hrsg.), "O dürft ich Stimme sein, das Volk zu rütteln!". Leben und Werk von Karl Wolfskehl (1869-1948), Haskala 33, Hildesheim 2007.
-
Christian Kraft, Aschkenas in Jerusalem. Die religiösen Institutionen der Einwanderer aus Deutschland im Jerusalemer Stadtviertel Rechavia (1933-2004) - Transfer und Transformation, Jüdische Religion, Geschichte und Kultur 22, Göttingen 2014.
-
David Kranzler, Japanese, Nazis, and Jews. The Jewish Refugee Community of Shanghai, 1938– 1945, New York 1976.
-
Ernesto Kroch, Exil in der Heimat - heim ins Exil. Erinnerungen aus Europa und Lateinamerika, Edition Zeta Zeugnisse, Frankfurt am Main 1990.
-
Claus-Dieter Krohn, Leerräume der Existenz. Deutsch-jüdische Integrationserwartungen und -illusionen nach 1933, in: Barbara Stambolis (Hrsg.), Flucht und Rückkehr. Deutsch-jüdische Lebenswege nach 1933, Gießen 2020, S. 65–86.
-
Claus-Dieter Krohn / Axel Schildt (Hrsg.), Zwischen den Stühlen? Remigranten und Remigration in der deutschen Medienöffentlichkeit der Nachkriegszeit, Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte 39, Hamburg 2002, online: <https://zeitgeschichte-hamburg.de/files/public/FZH/Publikationen_digital/Krohn%20Schildt%20Zwischen%20den%20Stuehlen.pdf>.
L
-
Nils Lange, Transatlantischer Liberalkonservatismus. Ernst Cramer und Matthias Walden im Verlag Axel Springer, in: Julien Reitzenstein / Dirk Rupnow / Bernd-A. Rusinek (Hrsg.), Völkisches Denken 1848 bis 1948. Von der Paulskirche über Weimar zum Petersberg, Politik - Ideologie - Wissenschaft 1, Berlin 2023, S. 349–359.
-
Jeffrey Lesser, Welcoming the undesirables. Brazil and the Jewish question, Berkeley 1995, online: <http://ark.cdlib.org/ark:/13030/ft367nb2gm/>.
-
John S. Levi / George F. J. Bergman, Australian genesis. Jewish convicts and settlers 1788 - 1860, Carlton South 2002.
-
Anna Lipphardt, Vilne. Die Juden aus Vilnius nach dem Holocaust ; eine transnationale Beziehungsgeschichte, Studien zur historischen Migrationsforschung 20, Paderborn 2010.
-
Andrea Livnat, Jeckische Lebenswege par excellence? Deutsch-jüdische Arztinnen und Ärzte auf der Suche nach neuen Chancen, in: Anja Siegemund (Hrsg.), Deutsche und zentraleuropäische Juden in Palästina und Israel. Kulturtransfers, Lebenswelten, Identitäten - Beispiele aus Haifa, Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne 11, Berlin 2016, S. 183–201.
-
Ingo Loose, Alte Heimat in der neuen. Der Verband ehemaliger Breslauer und Schlesier in Israel e. V. und seine Mitteilungen von 1958 bis heute, in: Maximilian Eiden (Hrsg.), Von Schlesien nach Israel. Juden aus einer deutschen Provinz zwischen Verfolgung und Neuanfang, Görlitz 2010, S. 46–64.
-
Enrico Lucca, A Safe Home for German Jewry. Hugo Bergman, Ozrot Ha-Golah, and His Return to Europe, in: Elisabeth Gallas u. a. (Hrsg.), Contested heritage. Jewish cultural property after 1945, Göttingen 2020, S. 103–117.
-
Anna-Dorothea Ludewig, ‘The Lifeline’. Max Brod and Hugo Bergmann, in: Olaf Glöckner / Boaz Huss / Marcela Menachem Zoufalá (Hrsg.), Shmuel Hugo Bergmann. A Life Between Prague and Jerusalem, Europäisch-Jüdische Studien - Beiträge 63, Boston 2024, S. 41–52.
-
Anna-Dorothea Ludewig / Rafael Cardoso (Hrsg.), Hugo Simon in Berlin. Handlungsorte und Denkräume, Berlin 2018.
-
Irmela von der Lühe / Axel Schildt / Stefanie Schüler-Springorum, "Auch in Deutschland waren wir nicht wirklich zu Hause". Jüdische Remigration nach 1945, Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 34, Göttingen 2008, online: <https://igdj-hh.de/upload/juedische_remigration.pdf>.
M
-
Stefanie Mahrer, Salman Schocken. Topographien eines Lebens, Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne 24, Berlin 2021, online: <https://doi.org/10.52007/9783958083783>.
-
Peter Johann Mainka, Roland und Rolândia im Nordosten von Paraná. Gründungs- und Frühgeschichte einer deutschen Kolonie in Brasilien (1932–1944/45), 2008.
-
Irwin Manoim, Arrival of the German-Jewish Refugees, in: Mavericks Inside the Tent, Cape Town 2020.
-
Max Marcus, Gespräche mit Chaim Weizmann und Konrad Adenauer, in: Eli Rothschild (Hrsg.), Meilensteine; vom Wege des Kartells Jüdischer Verbindungen (K.J.V.) in der zionistischen Bewegung; eine Sammelschrift im Auftrage des Präsidiums des K.J.V., Tel Aviv 1972, S. 309–312, online: <https://catalog.hathitrust.org/Record/000043412>.
-
Jana Matthies, Im Zwiespalt der Erinnerungen – Die Vereine ehemaliger Hamburger in Israel, in: Aschkenas 33 (2023), S. 381–405, online: <doi:10.1515/asch-2023-2018>.
-
Jana Matthies, Gern gesehene Gäste. Die Vereine ehemaliger Hamburger in Israel und Räume der (Wieder-)Annäherung, in: Karen Körber / Björn Siegel (Hrsg.), Deutsch-Jüdische Geschichte und Gegenwart. Herausforderungen und Perspektiven am Beginn des 21. Jahrhunderts, Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 58, Göttingen 2025, S. 113–125, online: <https://doi.org/10.46500/83535714>.
-
Louise Mendelsohn, My life in a changing world, San Francisco.
-
Iakovos D. Michailidis, Escaping Nazi horror. Jewish and Christian refugees in Cyprus, in: Israel Affairs 25 (2019), S. 972–979, online: <doi:10.1080/13537121.2019.1670452>.
-
Sonja Mühlberger, Geboren in Shanghai als Kind von Emigranten. Leben und Überleben im Ghetto von Hongkew (1939–1947), Jüdische Miniaturen 58, Berlin 22016.
N
-
Sandra Nagel / Carlo Porro, Imágenes de una fotógrafa exiliada, Montevideo 2012.
-
Doron Niederland, The Influence of German Jewish Physicians on the Development of the Medical Services and Professional Values of Eretz Israel 1933–1948, in: Albrecht Scholz / Caris-Petra Heidel (Hrsg.), Emigrantenschicksale. Einfluss der jüdischen Emigranten auf Sozialpolitik und Wissenschaft in den Aufnahmeländern, Medizin und Judentum 7, Frankfurt am Main 2004, S. 38–42.
-
Magali Laure Nieradka, Die Hauptstadt der deutschen Literatur. Sanary-sur-Mer als Ort des Exils deutschsprachiger Schriftsteller, Formen der Erinnerung 44, Göttingen 2010.
-
Yaacov Nir, Establishment and History of the Cyprus Detention Camps for Jewish Refugees (1946-1949), Newcastle upon Tyne 2023.
P
-
Guang Pan, A Study of Jewish Refugees in China (1933–1945). History, Theories and the Chinese Pattern, Singapore 2019.
-
Stavros Panteli, Place of refuge. A history of the Jews in Cyprus, London 2003.
-
Gabriella Pelloni / Davide Di Maio (Hrsg.), "Jude, Christ und Wüstensohn". Studien zum Werk Karl Wolfskehls, Leipzig 2019.
-
Charles A. Price, Jewish Settlers in Australia, Canberra 1964.
R
-
Alexis Rappas, Jewish Refugees in Cyprus and British Imperial Sovereignty in the Eastern Mediterranean, 1933–1949, in: The Journal of Imperial and Commonwealth History 47 (2019), S. 138–166, online: <doi:10.1080/03086534.2018.1539729>.
-
Eva G. Reichmann, Hostages of Civilisation. The Social Sources of National Socialist Anti-Semitism, London 1950.
-
Eva G. Reichmann, The Study of Contemporary History as a Political and Moral Duty, in: Max Beloff (Hrsg.), On the Tracks of Tyranny, London 1960, S. 189–200, online: <https://catalog.hathitrust.org/Record/001247014>.
-
Eva G. Reichmann, Alfred Wiener – The German Jew, in: The Wiener Library Bulletin (1983), S. 10–13.
-
Suzanne D. Rutland, “Waiting Room Shanghai”. Australian Reactions to the Plight of the Jews in Shanghai after the Second World War, in: The Leo Baeck Institute Yearbook 32 (1987), S. 407–433, online: <doi:10.1093/leobaeck/32.1.407>.
-
Suzanne D. Rutland, The Jews in Australia, Cambridge 2005.
S
-
Sebastian Schirrmeister, On Not Writing Hebrew. Max Brod and the ‘Jewish Poet of the German Tongue’ between Prague and Tel Aviv, in: The Leo Baeck Institute Yearbook 60 (2015), S. 25–42, online: <doi:10.1093/leobaeck/ybv006>.
-
Sebastian Schirrmeister, Begegnung auf fremder Erde. Verschränkungen deutsch- und hebräischsprachiger Literatur in Palästina-Israel nach 1933, Exil-Kulturen 1, Berlin 2019.
-
Joachim Schlör, Endlich im Gelobten Land? Deutsche Juden unterwegs in eine neue Heimat, Berlin 2003.
-
Manfred Schlösser (Hrsg.), Karl Wolfskehl 1869–1969. Leben und Werk in Dokumenten, Darmstadt 1969.
-
Manfred Schlösser, Karl Wolfskehl. Eine Bibliographie, Druck [der] Erato-Presse 5, Darmstadt 1971.
-
Christine Schmidt, ‘We are all Witnesses’. Eva Reichmann and the Wiener Library’s Eyewitness Accounts Collection, in: Mary Jane Rein / Thomas Kühne (Hrsg.), Agency and the Holocaust – Essays in Honor of Debórah Dwork, London 2020, S. 123–140, online: <https://link.springer.com/10.1007/978-3-030-38998-7_8>.
-
Julia Schneidawind, A Friendship Ex Libris – Karl Wolfskehl, Salman Schocken, and their Libraries, in: The Leo Baeck Institute Year Book 67 (2022), S. 174–194, online: <doi:10.1093/leobaeck/ybac013>.
-
Saskia Schreuder / Claude Weber (Hrsg.), Der Schocken-Verlag Berlin. Jüdische Selbstbehauptung in Deutschland 1931 - 1938, Berlin 1994.
-
Stefanie Schüler-Springorum, Am Rande zu leben. Rückkehr aus dem Exil. Max und Margot Fürst in der Odenwaldschule, in Esslingen und auf dem Bernstein (1950–1955), Göttingen 2012.
-
Frieda H. Sichel (Hrsg.), From refugee to citizen. A sociological study of the immigrants from Hitler Europe who settled in Southern Africa, Cape Town/Amsterdam 1966.
-
Björn Siegel, ‘We Were Refugees and Carried a Special Burden’. Emotions, Brazilian Politics and the German Jewish Émigré Circle in São Paulo, 1933–1957, in: European Judaism 54 (2021), S. 27–44, online: <doi:10.3167/ej.2021.540104>.
-
Anja Siegemund (Hrsg.), Deutsche und zentraleuropäische Juden in Palästina und Israel. Kulturtransfers, Lebenswelten, Identitäten - Beispiele aus Haifa, Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne 11, Berlin 2016.
-
Sue Silberberg, A networked community. Jewish Melbourne in the nineteenth century, Carlton 2020.
-
Marco Antonio Neves Soares, Da Alemanha aos Trópicos. Identidades Judaicas na Terra Vermelha (1933–2003), Londrina 2012.
-
Barbara Stambolis, Lebenswege deutsch-jüdischer Ärzte. Berufsbiografisch und persönlich, in: Medizinhistorisches Journal 55 (2020), S. 318–337, online: <doi:10.25162/mhj-2020-0014>.
-
Barbara Stambolis, Überlebenswege deutsch-jüdischer Ärzte und Ärztinnen. Der Chirurg Max Marcus und andere Persönlichkeiten zwischen Heimatverlust und Neuanfang, Forschung psychosozial, Gießen 2021.
-
Ronald Stent, Jewish Refugee Organizations, in: Werner E. Mosse (Hrsg.), Second chance. Two centuries of German-speaking Jews in the United Kingdom, Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts 48, Tübingen 1991, S. 579–598.
-
Regina Stephan (Hrsg.), Erich Mendelsohn. Gebaute Welten. Architekt 1887–1953. Arbeiten für Europa, Palästina und Amerika, Ostfildern-Ruit 1998.
-
Lotta M. Stone, Seeking asylum. German Jewish refugees in South Africa, 1933-1948, Worcester, MA 2010.
-
Jon Stratton, The Colour of Jews. Jews, Race and the White Australia Policy, in: Journal of Australian Studies 20 (1996), S. 51–65, online: <doi:10.1080/14443059609387278>.
T
-
Monica Tempian, Passages to the Antipodes. The Flight, Resettlement and Integration of Child Refugees in New Zealand, in: Swen Steinberg / Anthony Grenville (Hrsg.), Refugees from Nazi-occupied Europe in British overseas territories, Yearbook of the Research Centre for German and Austrian Exile Studies 20, Leiden/Boston 2020, S. 86–99.
-
Hans Tramer, Kurt Wilhelm (1900–1965), in: Theokratia. Jahrbuch des Institutum Judaicum Delitzschianium 1 (1970), S. 160–185.
V
-
Mercedes Valdivieso / Ute Eskildsen, Mandello. Fotografías 1928–1997, Barcelona 1997.
-
Friedrich Voit, Karl Wolfskehl. Leben und Werk im Exil, Göttingen 2005.
-
Friedrich Voit, Karl Wolfskehl. A Poet in Exile, Lyttelton, New Zealand 2019.
-
Ethel Volfzon Kominsky, Rolândia, a Terra Prometida. Judeus Refugiados do Nazismo no Norte do Paraná, São Paulo 1985.
-
Barbara Vormeier, Frankreich, in: Claus-Dieter Krohn (Hrsg.), Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933–1945, Darmstadt 1998, S. 213–50.
W
-
Sonja Wegner, Zuflucht in einem fremden Land. Exil in Uruguay 1933–1945, Hamburg 2013.
-
Erika Weinzierl / Otto D. Kulka (Hrsg.), Vertreibung und Neubeginn. Israelische Bürger österreichischer Herkunft, Wien 1992.
-
Robert Weltsch, Max Brod and his age, The Leo Baeck memorial lecture 13, New York 1970.
-
Kurt Wilhelm, Der zionistische Rabbiner, in: Hans Tramer (Hrsg.), In zwei Welten. Siegfried Moses zum 75. Geburtstag, Tel-Aviv 1962, S. 55–71.
-
Jessica R. Williams, A Pariah Among Parvenus. Anne Fischer and the Politics of South Africa’s New Realism(s), in: October 173 (2020), S. 143–175, online: <doi:10.1162/octo_a_00406>.
-
Jessica R. Williams, A Working Woman’s Eye. Anne Fischer and the South African photography of Weimar women in exile, in: Darren Newbury / Lorena Rizzo / Kylie Thomas (Hrsg.), Women and Photography in Africa, Abingdon 2021, S. 23–44.
Z
-
Wiebke Zeil, Zwischen landwirtschaftlicher Ausbildung und geistiger Gemeinschaft. Das jüdische Auswandererlehrgut Groß-Breesen, in: Knut Bergbauer u. a. (Hrsg.), Jüdische Jugend im Übergang – Jewish Youth in Transit, Berlin, Boston 2024, S. 209–234, online: <https://doi.org/10.1515/9783110774702-008>.
-
Patrik von zur Mühlen, Fluchtziel Lateinamerika. Die deutsche Emigration 1933-1945: politische Aktivitäten und sozialkulturelle Integration, Politik- und Gesellschaftsgeschichte 21, Bonn 1988.