Am 21. Februar 1953 wurde die am 22./23. Februar 1947 gegründete Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) durch das Politbüro beim Zentralkomitee der SED aufgelöst. Die VVN vereinte alle Gruppen von NS-Verfolgten und antifaschistischen Widerstandskämpfern und finanzierte sich durch Mitgliederbeiträge. Im Februar 1953 konstituierte sich das vom Zentralkomitee der SED eingesetzte Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR (KdAW). Es wurde über den Staatshaushalt finanziert.