Rundbrief, Issue 18, 1949 April, Jüdisches Auswanderungslehrgut (Gross-Breesen, Silesia)

Quellenbeschreibung

Im April 1949 erschien der Gross-Breesen Letter 18 als eine Sammlung von Briefen, kurzen Meldungen und Adressen von ehemaligen Auszubildenden des 1936 gegründeten ,jüdischen Auswandererlehrguts Groß-Breesen‘ in Schlesien. Die Ausbildung in Landwirtschaft und Handwerk sowie in Hauswirtschaft für die jungen Frauen sollte die Chancen der deutsch-jüdischen Jugendlichen auf Emigration in Überseeländer begünstigen und sie auf ein Leben in den künftigen Aufnahmeländern vorbereiten.

Der Rundbrief, der Texte sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch umfasst, wurde von dem Journalisten Ernst Cramer (1913–2010) zusammengestellt. Als ehemaliger Praktikant auf dem Gut konnte er 1939 in die Vereinigten Staaten emigrieren und arbeitete im April 1949 als stellvertretender Chefredakteur für Die Neue Zeitung der US-amerikanischen Besatzungsbehörde in München. Neben Cramer war der ebenfalls in die USA geflohene Psychologe Curt Bondy (1894–1972), ehemals Leiter des Lehrgutes, die zweite federführende Figur beim Erscheinen des Rundbriefes. Einige Zuschriften richteten sich direkt an ihn.

Auf 32 maschinenschriftlichen Seiten stellte Cramer eine Auswahl an Briefen aus Kenia, Südamerika, den USA und Israel wie auch der sowjetischen Besatzungszone zusammen. Sie wurden vielfach nur in gekürzter Form wiedergegeben. Die Rundbriefe, auch bekannt als Breesen Letters, zirkulierten zwischen 1938 und 2003 in unregelmäßigen Abständen weltweit, wobei sich ihre Themen, Inhalte, Form und Herausgeberschaft über die Jahrzehnte wandelten. Heute sind sie im Leo Baeck Institut in New York archiviert und ermöglichen viele interessante Einblicke in die spezifischen Lebenswelten deutschsprachiger Jüdinnen und Juden in der Diaspora.

Weiterlesen >

Empfohlene Zitation

Rundbrief, Issue 18, 1949 April, Jüdisches Auswanderungslehrgut (Gross-Breesen, Silesia), veröffentlicht in: Geschichte[n] der deutsch-jüdischen Diaspora, <https://diaspora.juedische-geschichte-online.net/quelle/gjd:source-4> [08.05.2025].